Und dann kommen Sie und erzählen eine Geschichte. Genau das nicht. Wir kommen und hören erst einmal zu. Ohne diese Dimension des Zuhörens wird es nie ein gelungenes Erzählen geben. Und ohne sie wird man nie erfahren, was wirklich im Unternehmen vor sich geht. Prinzipiell gilt: Geschichten sind nur so gut, wie sie bei denen, die sie erreichen wollen, auf Resonanz treffen. Das lässt sich nicht berechnen. Und auch nicht erzwingen. Sondern nur durch Probieren und Beobachten erfahren: Wo bekommen meine Mitarbeiter (oder Kunden) leuchtende Augen?
Da treffen Sie einen wichtigen Punkt, denke ich. Mit Geschichten macht man Angebote und keine Erlässe! Ja, und genau deshalb ist das Resonanzthema so wichtig. Es heißt ja nichts anderes, als dass Unternehmen nach innen und außen in Schwingung gehen.
»Ohne diese Dimension des Zuhörens wird es nie ein gelungenes Erzählen geben.«
Unternehmen als pulsierende Organismen? Absolut. Die Idee, dass Unternehmen Systeme sind, die ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Regeln funktionieren, ist ein Narrativ, dass nicht umzubringen ist. Dabei sind Unternehmen in erster Linie soziale Systeme. Und narrativ intelligente Unternehmen sind mit ihren Umwelten in Schwingung. Das heißt: Sie kennen die Geschichten, die über das Unternehmen im Innen und im Außen erzählt werden, und verstehen es, darauf passend zu reagieren.
Michael Müller zählt zu den Gründern der narrativen Disziplin in Deutschland. Er ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA), das auch die zertifizierte Fortbildung „Narrative Organisationsberatung“ anbietet (www.narratives-management.de). Gleichzeitig ist er Mitgründer von Beyond Storytelling (www.beyondstorytelling.com) – einem Beraternetzwerk, das sich der Forschung und Praxis der Arbeit mit Geschichten in Organisationen, Gemeinschaften und darüber hinaus widmet. Zuletzt publizierte Michael Müller auch über politisches Storytelling und Populismus.
Publikationen
Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird | Michael Müller / 2020
Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht | Michael Müller und Christine Erlach / 2020
Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung | Michael Müller / 2017
Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen | Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong / 2006
Storytelling. Das Praxisbuch | Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong / 2006
Das Unternehmen im Kopf. Storytelling und die Kraft zur Veränderung | Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong / 2000
21. Jun, 2021— Es gibt drei Ebenen des Zuhörens. Man kann ganz seiner eigenen Reaktion auf das Gesagte lauschen. Oder man hört wirklich, was das Gegenüber sagt.
22. Dez, 2021— Genuss scheint überall auf uns zu warten. Doch wieso fällt es so schwer, ihn zu fassen und was braucht man überhaupt, um Genuss zu empfinden?