ZKBOE_Magazin_Plus_Jedermann
Foto: © siegridcain.com

Jedermann auf Reisen

Über Liebe, Tod und was dazwischen liegt. Die Weltvermessung eines Heimatlosen.

Der Film „Jedermann auf Reisen“ versteht sich nicht als historische Annäherung an Max Reinhardt, sondern als eine Standortbestimmung des syrischen Autors Omar Khir Alanam, die sich zunächst an der Person des Theatermachers entzündet.
Dieser Umweg über den Anderen markiert eine Spurensuche, die den Autor immer wieder auf das zurückwirft, was seine Identität ausmacht. Damit wird Max Reinhardt, der Abwesende und überall fremd Gebliebene, Teil eines Vexierbildes, in dem immer neue Perspektiven freigelegt werden.
Diese Spurensuche kulminiert in der Begegnung mit dem Schauspieler Philipp Hochmair, der mit seiner One-Man-Performance „Jedermann Reloaded“ den Theaterboden neu verlegt hat. Plötzlich ist alles Dialog. Fleisch und Blut und ultimative Umkehrung. War es vorher der fremde Blick des syrischen Autors auf uns Vertrautes, ist es am Ende der Schauspieler, der den syrischen Autor auf der Bühne zum Duell bittet. Die Stationen der Reise – Damaskus, Salzburg, Wien – bilden den reflexiven Rahmen für diesen Film-Essay.

„Jedermann auf Reisen“ ist eine Co-Produktion mit dem ORF und wurde von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG unterstützt. Der Film wird im Sommer 2021 als hintergründiger Kommentar zum Jubiläum „100 Jahre Salzburger Festspiele“ ausgestrahlt.

Ein Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten:

 

Weitere Artikel:

Was ist uns unsere Zukunft wert?

21. Jun, 2021 Zukunft ist ohne Herkunft nicht zu haben. Die Frage ist, ob ein Zuviel davon auch im Weg stehen kann – weil sie verhindert, dass wir uns öffnen und nach ihr strecken.

Gemeinsam Neues zu gestalten, ist ein Privileg

23. Jun, 2021 Im Gespräch mit Florence Schnydrig Moser, der neuen Private Banking Chefin der Zürcher Kantonalbank, Zürich.

Früher war alles besser. Von Glück, Wertewandel und Generationenkonflikt

1. Jun, 2022 Der Wertewandel schreitet voran. Zusammen mit Tristan Horx gehen wir dem Generationenkonflikt auf den Grund und fragen, was heute anders ist und ob früher tatsächlich alles besser war.